Ich nahm teil am Hamburg-Marathon und am Berlin-Marathon und natürlich an vielen Halbmarathons wie in Hamburg-Neuwiedenthal der LG HNT, den Hella Halbmarathon, den Wedeler Halbmarathon, den Wilhelmsburger Insellauf, den Lauf beim SUS-Waldenau, den Hamburger Airport-Race im Hamburger Laufcup mit dem Alsterlauf, dem Blankeneser Heldenlauf oder den Schweriner Fünf-Seen-Lauf. Übersichten vieler Läufe: Lauftreff.de
Marathon-Zeiten
bisher
(um
4
Stunden,
also so in der Mitte des Rudels):
15.
Hamburger Hansaplast-Marathon am 16.
April 2000: 4:06:50
27.
Berliner real,-
Marathon
am 10. Sept. 2000: 4:03:51
16.
Hamburger Hansaplast-Marathon am 22.
April 2001: 3:50:03
19.
Hamburger
Olympus-Marathon am
18. April 2004: 3:50:19
20.
Hamburger
Olympus-Marathon am
24. April 2005: 3:59:56
32. Berliner real,-
Marathon
am 25. Sept. 2005: 4:09:43
2. TUI Marathon in Palma de Mallorca am
23. Okt. 2005: 4:17:30
Man
sieht
an
den
Marathon-Zeiten,
dass das nicht meine Strecke ist. Halbmarathons laufe ich
zwischen 1:45 und 1:55 und die 10km-Strecke zwischen 46 und 50
Minuten und fühle mich am Ende wohl. Bei vollen Marathons gibt
es ab 30 km Schwierigkeiten, wahrscheinlich ist es
Trainingsmangel.
Einige Marathon-Tipps (mehr
für 4-Stunden-Läufer, aber z.T. auch allgemeingültig):
(1) Richtige Kleidung: Auf
keinen Fall zu warm, aber auch nicht zu kalt kleiden. Oft haben
Läufer zu viel an und vergessen, dass man beim Laufen warm wird.
Am besten ist Funktionslaufwäsche, keine Baumwollsachen, auf
gute Schuhe achten, eventuell Lauf-Einlagen und Kniebandage. An
den Start mit Folie (ev. Müllsack) gehen, um sich warm zu
halten. Vor dem Start die Folie wegwerfen.
(2) Vorbereitung Gewicht:
Jeder hat ja ein Ideal-Laufgewicht. Falls man abnehmen muss,
nicht durch Fasten, sondern durch viel Laufen. Fasten macht
schwach, nach dem Fasten fehlt die Kraft zum Laufen.
(3) Laufvorbereitung: Wenn man
z.B. bei einem Trainingsdauerzustand von 10km/Woche als
Voraussetzung beginnt, dann muss man wenigstens 10-12 Wochen vor
dem Start zuerst drei mal pro Woche 10 km laufen, später aber
die Strecken verlängern. Vor einem Marathon muss man oft genug
Strecken über 20km-Strecken gelaufen sein, möglichst auch zwei
mal über 30km/Strecke. Ab Strecken über 20km sollte man ein
Getränk mitnehmen. Zehn Tage vor dem Marathon keine langen
Strecken mehr laufen, nur noch 3 mal 5 km pro Woche, ansonsten
Regeneration der Knochen und Muskeln. Es kommt auch gar nicht
immer auf die Länge und Dauer eines Laufs an, sondern auf die
Laufzeit und Länge pro Woche. Wenn man bei einem Marathon eine
Zielzeit von vier Stunden anpeilt, sollte man die Wochen vor dem
Marathon ca. 60km pro Woche laufen.
(4) Vorbereitung Nahrung: Ab
5. oder 4. Tag vor dem Marathon einen Tag fasten, danach
vorwiegend Kohlehydrate: Weizen-Nudeln (keine Eier-Nudeln),
Reis. Falls der Start morgens ist, dann am letzten Abend nicht
mehr mit Nudeln vollstopfen, sondern schlackenreich, also
Vollkorn und z.B. heiß gekochtes Backobst (Pflaumen), also auch
kohlehydratreich, z.B. aufgekochte Backpflaumen mit wenig
Nudeln. Grund: Man muss morgens vor dem Start unbedingt den Darm
entleeren können. Am Starttag morgens 4 Stunden vor dem Start
leicht verdauliche Kost: Eine Scheibe Weißbrot, dünn Margarine
mit Marmelade und Tee, oder einfach nur eine weiche Banane.
(5) Trinken: Einen Tag vor dem
Marathon hydrieren, d.h. viel trinken. In der letzten Nacht
möglichst auch, natürlich kein
Alkohol. Ab eine Stunde vor
dem Start nichts mehr trinken, um die Blase leer zu halten. Vor
dem Start noch mal pinkeln. Unmittelbar vor dem Start einen
halben Liter süßes Wasser (z.B. Apfelsaft mit Wasser und
Mineralien) trinken und loslaufen. Auf diese Weise spart man
sich das Anstellen an der ersten Tränke. Es hängt aber auch von
der Temperatur ab.
(6) Temperatur: Die
Temperaturen können sehr unterschiedlich sein, machmal auch
während eines Laufs, z.B. beim Start um 9 Uhr null Grad und nach
vier Stunden 18 Grad. Unbedingt richtig kleiden und richtig
trinken. Bei Sonne sollte man unbedingt eine Kopfbedeckung
tragen, eine leichte schweißaufnehmende Laufmütze, die es auf
jeder Marathon-Messe gibt, sonst Schweißband, auf keinen Fall zu
warm kleiden. Mein Ideal-Laufwetter scheint zu sein: Leichter
Wind , keine Sonne, 12 bis 15 Grad.
(7) Laufen am Abend vor einem
Marathon: Laufen ja, aber z.B. nur langsame 3 km oder 20
min, und nicht wie von einer Tarantel gestochen 10 km im
Galopptempo. Das hängt natürlich auch von der Leistungsklasse
ab.
(8) Lauftempo beim Marathon:
Vor dem Start unbedingt warm machen. Auf keinen Fall zu schnell
loslaufen, sondern zuerst feststellen, ob man eine gute
Tagesform hat. Das sollte man nach fünf, spätestens nach 10km
wissen. Dann das Tempo vorsichtig erhöhen. Wenn man wieder
Schwierigkeiten bekommt, sofort das Tempo wieder drosseln. So
kann man sich beim Laufen wieder erholen. Läuft man zu lange zu
schnell, ist der Lauf verloren und man schleppt sich wie ein
Elefant weiter. Es ist auch angenehm, wenn man nach 25 km merkt,
dass man das Tempo noch einmal erhöhen und viele andere Läufer
überholen kann. Andererseits natürlich auch nicht zu langsam und
vorsichtig laufen, wenn man nicht zu viel Zeit verlieren will.
(9) Lauftaktik: An den
Tränken nach vorn laufen und nicht hinten anstellen, im Gehen
trinken, nicht im Laufen. Wenn die Läuferdichte groß ist, dann
nicht mit kraftraubenden Zick-Zack-Läufen überholen, sondern
abwarten, bis ausreichende Lücken da sind. Mit den Füßen gut
abrollen, gerade laufen (wegen Rücken), eventuell zwischendurch
nach Trinkpausen kurz Stretching, Lockerungs- und Dehnübungen
machen.
(10) Essen während des Laufs:
Ab km-15 einmal z.B. Kohlehydrat-Power-Paste einnehmen, dann bei
km-20, 30 und 35 ein kleines weiches Bananenstück essen.
(11) Noch beachten: Morgens
vor dem Start eventuell Zehen sowie die Brustwarzen abpflastern.
Rechtzeitig losfahren, warm machen, Stretching. Eingelaufene und
erpobte Schuhe und Socken benutzen.
(12) Mitnehmen: Nur wenig Geld
mitnehmen, Pflaster, Sicherheitsnadeln für Startnummer, vor dem
Start Beine und Füße massieren, eventuell dünn einreiben mit Wärmesalbe (z.B. Finalgon), Sportsalbe für
hinterher mitnehmen, Ersatzwäsche (Unterhose, Socken, T-Shirt),
Handtuch, keine wichtigen Papiere mitnehmen. Kleidung für
mehrere Optionen, falls sich das Wetter kurz vor dem Start
ändert.
Halbmarathon Februar 2005 (HNF) |
Halbmarathon Oktober 2010 in Palma d.M. (TUI-Marathon) |
Alstertal Halbmarathon 2007 |
|